Cookie-Einstellungen

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen. Um zu sehen, welche spezifischen Cookies wir benutzen, für wie lange diese gespeichert werden und welche Rechte Sie als Nutzer haben, schauen Sie bitte die Datenschutzerklärung an.

Skip to main content
Paris

Laborhochhaus Necker

Neben der geforderten Generalertüchtigung formuliert der Entwurf für die Modernisierung des Lehr- und Forschungsgebäudes der medizinischen Fakultät eine neue Adresse: Der 1966 von André Wogenscky – einem Schüler Le Corbusiers – erbaute zehngeschossige Turm mit zweigeschossigen Sockelbau darunter,  erhält ein markantes Eingangsgebäude, das in das unterirdische Podiumsgeschoss – dem kommunikativen Zentrum des Ensembles – führt, in dem sich neben den bestehenden Hörsälen und Seminarräumen auch das Restaurant und eine vergrößerte Bibliothek befinden. Der gläserne Eingangsbau greift das Motiv der Patios auf, die die Seminarräume im Untergeschoss belichten, indem es diese räumlich invertiert. Das Wechselspiel von offenen und geschlossenen Patios setzt sich auf dem Vorplatz mit weiteren Glaskuben fort, auch die Bibliothek wird so von oben belichtet.

Unter Beibehaltung des originalen Rasters werden flächenbündig Fenster in die bislang geschlossenen Giebelfassaden integriert. Dadurch kommt nun Tageslicht in die Flure und die neu geschaffenen Aufenthaltsräume. Gleichzeitig wird die Orientierung innerhalb des Gebäudes gestärkt und Ausblicke geschaffen. Um die charakteristische Abstraktion der Giebelflächen beizubehalten werden die Scheiben mit einem weißen Emaille-Punktraster bedruckt.

Das Projekt lebt vom Spannungsfeld, dem bemerkenswerten Gebäude und seiner qualitätvollen, charakteristischen Architektur der 1960er Jahre gerecht zu werden und es technisch und in Bezug auf Sicherheits- und Bauvorschriften auf den Stand heutiger Anforderungen zu bringen. Originaldetails der Architektur (z.B. in der Eingangshalle) und die Skulpturen der Bildhauerin Marta Pan, Wogensckys Frau, wurden erhalten und wieder zur Geltung gebracht. 

Kategorie
Science
Area
23 000 m²
Status
Completed
Client
EPAURIF
Year
Location

Collaboration Partners

Patriarche & Co