Skip to main content
Rheinau

Brunner Innovation Factory

Seit den 1970er Jahren entwickelt und produziert die Manufaktur Brunner im badischen Rheinau Stühle, Tische und Objektmöbel. Mit der Brunner Innovation Factory ist ein neuer Baustein auf dem Areal des Unternehmens entstanden, der Produktion mit Entwicklung und Bereichen für soziales Miteinander in einem kompakten Bau vereint. Das konsequent umgesetzte Konzept von Transparenz gewährt Einblicke in die Produktion – sowohl innerhalb des Gebäudes als auch von außen.

Architektur trifft Handwerk

Die Konstruktion und Materialität des Neubaus – eine hohe offene Montagehalle mit zweigeschossigem Bereich für Büro- und Gemeinschaftsräume – spiegelt Brunners handwerklich geprägte Philosophie wider. Ein sichtbares Holztragwerk verleiht dem Gebäude seinen Charakter. Stahlstützen in Verbindung mit Trägern aus Mehrschichtholz ermöglichen große Spannweiten und sorgen für ein hohes Maß an Flexibilität. Die präzise Fügung und sorgfältig ausgearbeiteten Details sind von den hier gefertigten Möbeln und deren Herstellungsprozess inspiriert und unterstreichen die Verbindung zwischen Architektur und Handwerk.

"Brunner tritt nicht nur über seine Möbel in Erscheinung. Auch die Architektur unserer Gebäude sagt viel über uns aus. Sie steht für offene Kommunikation – und schafft außergewöhnliche Begegnungsorte." 

– Mark Brunner, Brunner

In die Holzträger integrierte Beleuchtungselemente und quadratische Lichtkuppeln sorgen für eine gleichmäßige Belichtung der Arbeitsbereiche. Von der Decke abgehängte Schienen führen die Druckluft- und Elektroinstallationen. Diese eigene Verteilerebene, die zugleich einen visuellen Horizont in der Halle definiert, gewährleistet eine flexible Nutzung der Produktionsfläche und sorgt für eine klare Strukturierung und Gestaltung.

Kompromisslose Transparenz

Im zweigeschossigen Teil des Neubaus befinden sich entlang der transparenten Fassade im Erdgeschoss Besprechungsräume, Büros und Ausstellungsflächen, die den Mitarbeitenden die Möglichkeit bieten, in direkter Nähe zur Produktion zu arbeiten und Kund*innen zu empfangen. Die obere Etage beherbergt Büroflächen und Seminarräume für die Entwicklung.

"Eine Innovationsfabrik, die ihren Mitarbeiter*innen die eigene Arbeit sichtbar kommuniziert." - Christian Bechtle, HENN

Großformatige Glastrennwände ermöglichen einen direkten Blick auf die Fertigungsprozesse in der Halle, eine vorgelagerte Galerie vernetzt alle Räume. Als zentraler Ort für Austausch dient das Bistro. Der Entwurf schafft Synergien zwischen Design, Produktion und Logistik und fördert dadurch eine effiziente und kollaborative Arbeitsweise.

Schaufenster der Produktion

Die Transparenz, die das Innere des Gebäudes prägt, setzt sich in der Fassadengestaltung fort. Die vollflächig verglaste Nordwest-Fassade fungiert wie ein Schaufenster, das Einblicke in die Montagebereiche sowie die Büro- und Kommunikationsflächen gewährt. Innenliegende Vorhänge in unterschiedlichen Farbnuancen sorgen für eine angenehme Atmosphäre und verleihen der großmaßstäblichen Fassade Eleganz. Die matte Metallfassade im Bereich der Montage- und Versandhalle reflektiert die Natur der Umgebung und bildet einen harmonischen Kontrast zu den warmen Holztönen im Innenraum.

Mit der Innovation Factory erhält Brunner einen nachhaltig und modular geplanten Neubau, der die Identität des Familienunternehmens stärkt und dessen hybride Arbeitswelt gleichzeitig in die Zukunft des Industriebaus weist.

Area
6 600 m²
Status
Completed
Client
Brunner GmbH
Year
Location

Collaboration Partners

Ippolito Fleitz Group GmbH, Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH, schlaich bergermann partner – sbp se,
b.i.g. bechtold Ingenieurgesellschaft mbH, Müller-BBM Industry Solutions GmbH, hhpberlin GmbH, iPb Ingenieurbüro Planung Blei, Geisel GmbH